Streuobstwiesenveranstaltung Westerstetten 23.04.23

Durch Streuobstwiesen führte die OG Westerstetten zu einem Obstbaumwart und einem Imker im Rahmen der Streuobstwiesenreihe des DonauBlauGaus. Versorgt mit viel Information rund um Baumpflege, Schnitt und Veredelung sowie Honigbiene, Schwarmflug, Trachten und Honiggewinnung ging es über den Gipfel des Kreuzberges zu Kaffee und Kuchen an der Lonetalhalle. 68 Teilnehmer, darunter 6 Wanderer aus Seissen erlebten einen lehrreichen und vergnüglichen Nachmittag bei unerwartet schönem Wetter!

 

 

Pflanzentauschbörse 15.04.23 an der Zehntscheuer

Die konzertierte Aktion von Schwäbischem  Albverein Seissen, BUND Blaubeuren und Landfrauen Seissen fand mit ca 100 Besuchern und 8 komplett ausverkauften Kuchen  grossen Anklang nicht nur bei den Seissenern, auch aus dem Umland kamen viele Besucher.

Auf einem Marktplatz vor der Zehntscheuer konnten Stauden, Gemüsestecklinge und Samen alter Sorten getauscht und Honig von der Dunklen Biene aus dem Blautal erworben werden. In der Zehntscheuer lockten Schmetterlingsvorlagen hiesiger Arten zum Ausmalen und leckerer Bienenstich und anderer Kuchen. Auf der Wildbienenweide gab es Informationen zum Erhalt der Biodiversität und in der Obstanlage ging es um Permakultur und den etwas anderen Umgang mit Schnecken.

Trotz nasskalten Wetters eine Veranstaltung mit viel Spass beim Treffen, Tauschen, Teilen und Tratschen,  die auf jeden Fall in den nächsten Jahren wiederholt werden wird.

Mit dem Förster durch den Bannwald. Rabensteige 16.04.23

10 interessierte Wanderer und Förster Bastian Polzer machten sich bei leichtem Nieselwetter auf den ca 7km langen Weg zur Rabensteige im Bannwald. Bastian Polzer erklärte mit grossem Fachwissen alles Wissenswerte zu Bannwald, Schluchtenwäldern, Baumarten, Wild und den Raben, die allabendlich von der Schinderhüle entlang des Rabensteigs auf die andere Seite des Tiefentals fliegen, um dort zu nächtigen. Eine sehr lehrreiche und interessante Wanderung. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen in der Zehntscheuer. Ein DANKE an Bastian Polzer für die tolle Führung.

DING Wanderung 13.04.23

Über geheime Pfade zu verborgenen Schätzen: Insgesamt 12 Albvereins-Wanderer aus dem Grossraum Ulm fanden sich ein zur  Donnerstags-DING Wanderung rund um Seissen. Der Ausgangspunkt dieser Wandertouren wird grundsätzlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht und auch vom Endpunkt der Wanderung wird mit dem ÖPNV  heimgereist. Die Wettergöttin meinte es gut — trotz schlechter Vorhersage blieb es bis auf einen Graupelschauer weitestgehend trocken und die erste Frühlingsblüte mit Küchenschellen, Buschwindröschen, Primeln etc  in den noch unbelaubten Schluchtenwäldern konnte bewundert werden. Anschließend gab es  Kaffee und Kuchen als Belohnung!

 

Streuobst-Ringveranstaltungen am 01.04.23, Auftakt auf der Weidacher Hütte

Grosses Interesse zum Auftakt der Streuobstwiesen Ringveranstaltungen! Insgesamt 68 Teilnehmer überforderten beinahe die Kapazitäten der Weidacher Hütte, aber schlussendlich fanden alle einen Platz. Nach dem Vortrag von Karheinz Glögger (ehemals Untere Naturschutzbehörde, Landratsamt) zu Geschichte, aktueller Situation und  Pflege von Streuobstwiesen stellte Christian Hajduk (Naturschutzwart DBG) die Bedeutung der Streuobstwiesen für den Erhalt der Artenvielvalt dar. Im Anschluss an diese Veranstaltung wurde neben der Weidacher Hütte ein Gedächtnisbaum (Speierling) für den im letzten Jahr verstorbenen Willi Siehler gepflanzt.