Bei herrlichstem Wetter machen sich 9 Wanderer auf ins Warmtal, die dortige berühmte Frauenschuhblüte zu bewundern. Und wir werden nicht enttäuscht, glücklicherweise rechtzeitig die Hauptblütezeit erwischt, dürfen wir prächtig in Vollblüte stehenden Frauenschuh an viele lichten Waldstellen sehen. Beim Aufstieg zur alten Burg begleiten uns Immenblatt, Akelei, und die ’schöne Frau‘ als sehr wirksamer Inhaltsstoff der Tollkirsche (Belladonna, Atropin). Die Plattform und der Wall der Keltenburg von ca 600 a.D. lassen die Arbeit nur ahnen, die das Errichten damals gekostet hat. Interessant die Hintergründe zur Sichtachsenverbindung zur Grossen und Kleinen Heuneburg. Auf den Lohrmannsbuckel mit seinem sehr mageren Kalkmergelboden und der daher rührenden sehr hohen Vielfalt an Orchideen und anderen seltenen Pflanzen führt ein streng abgezäunter Weg durch das Naturschutzgebiet. Purpur-Orchidee, Brand-Orchidee, Fliegen-Ragwurz, Helmkraut, gerade erblühender gelber Enzian, Teufelskralle und viele Blümchen mehr lassen uns aus dem Fotografieren nicht mehr herauskommen. Nach der Brotzeit geht es weiter durch wellige, liebliche Hügellandschaft, Wald und Feld vorbei an herrlichen Blumenwiesen mit Skabiosen, Bocksbart, Esparsetten, Margeritten, mehrblütigen Glockenblumen, Ehrenpreis um nur ein paar zu nennen — bunte Wiesen, wie wir sie bei uns nur noch aus der Kindheit kennen. Nach ca. 11 km und 200 hm runden Kaffee, Eis und Kuchen auf der Terrasse des Gasthof Adler in Obermarchtal die harmonische Wanderung ab.
Archiv für den Monat: Mai 2024
Orchideenwanderung: zu den Knabenkräutern bei Berneck
Tiefhängende Wolken, drohender Regen, kühl, aber trotzdem nehmen 8 Unerschrockene teil – das ist Einsatz :-). Und wir haben Glück: es regnet nicht, der Wurzelweg am Trauf entlang von der Schonterhöhe bis zur ehemaligen Burg Berneck lässt sich gut laufen und die Knabenkräuter blühen lila, rosa und gelb im Übermass. Ausserdem jede Menge beinah blühende Türkenbundlilien, Salomonsiegel, ährige Teufelskralle und immer noch viele Schlüsselblumen. Trotz oder wegen der tiefhängenden Wolken beinahe dramatische Aus- und Einblicke ins Filstal, ein kurzer spiritueller Stop an der Buschelkapelle und schon dürfen wir die Belohnung für die 4 Wanderkilometer im urigen Gasthaus Berneck geniessen : Kirsch/Nusskuchen, extra für die OG Seissen gebacken. Wanderherz, was willst du mehr. Danke an alle wetterfesten Teilnehmer!
Pflanzentauschbörse
Zusammen mit dem BUND, dem Blauen Wunder eV Blaubeuren und den Landfrauen konnten wir zahlreiche grosse und kleine Besucher auf der Pflanzentauschbörse begrüssen. Es wurde fleissig geteilt, getauscht, getratscht und neue Kontakte geknüpft. Und natürlich wurde gebastelt: gebohrt, gemalt und gestanzt — Samenbollen mit dem Blauen Wunder, Nisthilfen mit dem Albverein und Schmetterlinge mit dem BUND. Die leckeren Kuchen samt Bienenstich von den Backprofis der Landfrauen und des Albvereins waren wie letztes Jahr in kürzester Zeit ausverkauft!
Vielen Dank an alle Besucher, Bäcker, Bastler, Aufbauer, Abbauer, Pflanzentauscher und Pflanzenteiler! War super! Nächstes Jahr wieder!





















































