Das Wirtshaus zum Butzental war Start-, Ziel- und Einkehrpunkt der Hochsträßwanderung. Der starke Ostwind hatte die letzten Regenwolken vom Vortag vertrieben und so zogen 10 Wanderer und Fred los zu einer gemütlichen Frühherbstwanderung bei milden Temperaturen. Schon kurz nach dem Wirtshaus ging es auf schmalem und steinigem Pfad hinauf aufs Hochsträß, wo der Blick weit übers Donautal reichte. Nach Osten vorbei an der KZ-Gedenkstätte mit Blick zum Ulmer Münster war schon bald der tertiäre Quellhorizont erreicht. Der Pfad schlängelte sich recht feucht durch herbstlichen Mischwald bis zur Schlußeinkehr im Wirtshaus zum Butzental. Schön, dass so viele die 5.5 km mitgelaufen sind!
Archiv für den Monat: September 2024
Edelsberg mit OG Blaubeuren, Westerstetten, ex-Illerieden, Tomerdingen, Machtolsheim, Seissen…
Glück muss man haben! 42 Wanderer aus vielen Ortsgruppen im DonauBlauGau konnten den einen einzigen Schönwettertag zwischen zwei langen Schlechtwetterperioden nutzen, um auf verschiedenen Wegen den Nesselwanger Hausberg Alpspitz/Edelsberg zu erobern. Von Osten per Pedes über die Kappeler Alm oder mit Seilbahnunterstützung von Norden war das Sportheim Böck entweder schon der Zielpunkt oder noch das Basislager für die Gipfelbezwingung des Edelsbergs. Während die Einen Kaiserschmarren genossen, kämpften sich die Anderen durch teilweise mehr als 30 cm Neuschnee auf den Gipfel. Und sie hatten wirklich Glück: Das Wetter klarte mehr und mehr auf, sodass am Gipfel die Sonne den frischen Pulverschnee in strahlendes Weiss tauchte, perfekte hochwinterliche Stimmung. Der Abstieg erfolgte entweder mit Seilbahn oder zu Fuß vorbei an der Wallfahrtskapelle Maria Trost im Schein der ungetrübten nachmittäglichen Sonne. Tiefblauer Schwalbenschwanzenzian und lilablauer fransiger Herbstenzian und dicht behaarte Alpenglockenblume sorgten dann wieder für das richtige jahreszeitliche Gefühl — den Frühherbst. Eine staufreie Heimfahrt mit pünktlicher Ankunft setzte das I-Tüpfelchen auf den gelungenen Wandertag.
Nordheim – Weinerlebniswanderung
11 Seißemer traffen pünktlich um 10 Uhr vor dem Rathaus Nordheim auf 20 Nordheimer Wanderkameraden und bestiegen unverzüglich den Planwagen Richtung Weinberg im Gewann Rot. Nach leckerem Begrüßungssekt und Kuchen an der Hütte Rot führte uns Weinerlebnisfühererin Maren gekonnt und kenntnisreich über 3 Stationen durch den Weinberg. Jede Station lockte mit Weinverkostung, Käse, Obazdem und Weißbrot und brachte die harte Arbeit im Weinberg, neue Sorten und Pfropfung der Rebstöcke näher. Im Steinle gab es zum Abschluß eine Stärkung mit Wiener Schnitzel und Kartoffelsalat und schon war das jährliche Treffen mit unseren Nordheimer Freunden wieder Geschichte. Danke für eine sehr lehrreiche, tolle Tour! Wir freuen uns, nächstes Jahr die Nordheimer wieder in Seißen begrüssen zu dürfen.
Löwenpfad — Filsursprung
7 Wanderer und Fred machten sich bei schönstem Wetter auf nach Wiesensteig. Nach schweisstreibendem Aufstieg durch einen beeindruckenden Hohlweg hinauf zur Hochfläche der Alb wurde schon bald die Ruine Reussenstein erreicht. Herrliche Blicke entlang des Albtraufs und ins Unterland belohnten die Mühe des Aufstiegs! Nach der Rucksackversper ging es übers Bahnhöfle und dann in grossem Bogen durch den schattigen Wald hinunter zum Ursprung der Fils, wo schon einige Wanderer die Füsse in der Quelle kühlten. Die anschließende Einkehr bei Wurstsalat, Eis und Kuchen beendeten eine gelungene Wanderung über 14 Kilometer! Danke an Wanderführerin Roswitha für die tolle Tour.


















































































