Landschaftspflege — Apollofalter an der Urzeitweide

10 fleißige Helfer der OG Seißen unterstützten angeleitet von einer Biologin und einer Agrarwirtschaftlerin die Pflege des neu angelegten riesigen Geröllfeldes an der Urzeitweide. Auf diesem rauhen Boden wächst bevorzugt das Sedum Album, die Futterpflanze der Apollofalterraupe. Im Sommer trocken und heiß, im Winter eiskalt –  dies sind die idealen Lebensbedingungen für Raupe und Ei. Die eingewehten Ahorn- und Waldrebensämlinge beginnen still und heimlich, die Geröllfläche zu erobern. Dies führt zu Begrünung des Geländes und der Apollofalter landet nicht mehr zur Eiablage.

Deshalb wurde in mühsamer Kleinarbeit Waldrebe, Ahorn und sehr viel vom Rand her eindringende Brombeere und Sal-Weide mit der Wurzel herausgezogen. Unsere Arbeiten wurden mißtrauisch beäugt von Taurusrindern, die als Shilouette am Horizont ein Rocky Mountain feeling aufkommen ließen.

Natürlich durfte auch eine Brotzeit nicht fehlen. Alles in allem ein schöner Arbeitstag in einer wunderschönen urzeitlichen Landschaft in allen bunten Herbstfarben!

Danke an alle fleißigen Helfer und die Lehrerinnen!